Erkundung des Marktes für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen für die Veterinärmedizin: Strategien, Chancen und Zukunftstrends

Einführung

Der Markt für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) für die Veterinärmedizin wächst weltweit. Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren angetrieben: zunehmende Haustierhaltung, wachsende Nutztierhaltung (und damit steigende Nachfrage nach Tierarzneimitteln), sich ändernde regulatorische Anforderungen sowie der vermehrte Einsatz von Biologika und Spezialtierarzneimitteln.

Es wird erwartet, dass der Markt für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen für die Veterinärmedizin im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % wachsen wird.

Wachstumsstrategien

Geografische Diversifizierung und Kapazitätserweiterungen: Beispielsweise erweitern zahlreiche Unternehmen ihre Produktionsanlagen oder biopharmazeutischen Kapazitäten, um der steigenden Nachfrage nach Biologika für Tiere gerecht zu werden.

Übergang zu Biologika und hochwertigen Wirkstoffen : Obwohl chemisch-synthetische Wirkstoffe weiterhin dominieren (rund 71,3 % des Marktes im Jahr 2023), wird erwartet, dass sich die Kategorie der Biologika (Impfstoffe, monoklonale Antikörper) am schnellsten entwickeln wird (CAGR von ~8,3 % von 2024 bis 2030).

Strategische Allianzen, Fusionen und Übernahmen: Unternehmen kaufen Biotech-Plattformen, regionale Produktionsstätten oder komplementäre Portfolios.

Regionale Marktdurchdringung und Fokus auf Schwellenländer: Der asiatisch-pazifische Raum (Indien, China) und Lateinamerika bieten ein schnelleres Wachstum dank steigendem Bewusstsein für Tiergesundheit und expandierenden Märkten für Nutztiere und Haustiere.

Regulatorische Konformität & Qualitätsfokus: Angesichts strengerer Vorschriften für veterinärmedizinische Wirkstoffe und Arzneimittel konzentrieren sich die Hersteller auf GMP, Transparenz der Lieferkette und Zertifizierung, um Aufträge zu gewinnen.

Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00040092

Zukunftschancen und Trends

Biologika und Spezialwirkstoffe für Haustiere: Da Haustiere zunehmend vermenschlicht werden und länger leben, steigt die Nachfrage nach anspruchsvollen Therapien (z. B. monoklonalen Antikörpern zur Behandlung von Arthrose und chronischen Erkrankungen). Das am schnellsten wachsende Segment wird der Markt für Heimtiere sein.

Wachstum der Nachfrage nach pharmazeutischen Wirkstoffen für die Tierhaltung korreliert mit Ernährungssicherheit und -qualität: Die Tierhaltung (Rinder, Schweine, Geflügel, Aquakultur) hält weiterhin den größten Anteil (~59,4 % im Jahr 2023), benötigt aber auch Impfstoffe und nachhaltige Innovationen bei pharmazeutischen Wirkstoffen.

Wachstumsmärkte als Wachstumstreiber: Märkte wie der asiatisch-pazifische Raum verzeichnen eine zunehmende Haustierhaltung sowie ein Wachstum der Viehwirtschaft; Indien/China sind zudem wichtige Anbieter von Wirkstoffen.

Technologieeinführung – Digitalisierung, Automatisierung, Biotechnologieprozesse: Fortschrittliche Fertigung, Automatisierung, Biotechnologie (mAbs, Gentherapien) revolutionieren die Geschwindigkeit und die Kosten der API-Herstellung.

Nachhaltigkeit und regulatorischer Druck: Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Antibiotikaresistenzen (AMR), Umweltaspekten und regulatorischen Vorgaben müssen APIs einem höheren Standard genügen (saubere Prozesse, Rückverfolgbarkeit).

Auftragsfertigungs-/Outsourcing-Modelle: Kleine Unternehmen können die API-Herstellung an spezialisierte Hersteller auslagern, um Kosten und regulatorisches Gewicht zu kontrollieren, wodurch sich Möglichkeiten für API-CMOs eröffnen.

APIs für die Aquakultur: Eine sich langsam entwickelnde Chance bieten die aquatischen Arten (Fische). Mit dem Wachstum der Aquakultur gewinnen APIs für die Fischgesundheit zunehmend an Bedeutung (siehe Entwicklungen der wichtigsten Akteure).

Schlüsselsegmente

Nach Produkt

Antiparasitär

Antiinfektiva

Impfungen

NSAR

Nach Synthesetyp

Chemisch basierter Wirkstoff

Biologischer Wirkstoff

Hochwirksamer API

Nach Serviceart

Im Haus

Vertragsauslagerung

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

Zoetis Inc., der weltweit führende Anbieter von Tiergesundheitsprodukten, hat kürzlich seine Produktionskapazitäten in Tullamore, Irland, erweitert, um die Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAbs) für die Veterinärmedizin zu beschleunigen. Gleichzeitig wurde in China (Suzhou) eine Produktionsstätte für Tierarzneimittel für Rinder errichtet. Mit dem Fokus auf Biologika und hochwertige Wirkstoffe (APIs) will Zoetis von der Expansion im Bereich der Therapeutika für Haustiere profitieren.

Boehringer Ingelheim (Geschäftsbereich Tiergesundheit): Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die Übernahme der Saiba Animal Health AG zur Stärkung der Forschungs- und Entwicklungspipeline für Heimtiertherapeutika (therapeutische Impfstoffe gegen Krankheiten) sowie in Indien eine strategische Vertriebspartnerschaft, um das Sortiment an Parasitenbekämpfungsmitteln für Haustiere auch in kleineren Städten (Tier 2) zu etablieren.

Merck Animal Health (Tochtergesellschaft von Merck & Co.) investierte kürzlich 895 Millionen US-Dollar in den Bau einer Produktionsanlage für Biologika in De Soto, Kansas (Impfstoffe mit großen Molekülen, Gefriertrocknungskapazität), um die weltweite Nachfrage im Bereich Tiergesundheit zu decken. Zudem erwarb das Unternehmen das Aquakulturgeschäft von Elanco Animal Health Incorporated für 1,3 Milliarden US-Dollar, um sein Portfolio an Wirkstoffen für die Aquakultur zu erweitern.

Abschluss

Der Markt für die Herstellung von Wirkstoffen für die Tiergesundheit ist ein starker und dynamischer Markt, der durch die steigende Nachfrage nach Tiergesundheit, den Übergang von chemischen Standardwirkstoffen zu Biologika und das Wohlbefinden von Haustieren sowie die Produktivität der Nutztierhaltung beflügelt wird. Strategische Erfordernisse wie Kapazitätsausbau, die Fokussierung auf Biologika, die Erschließung neuer Regionen und die Konsolidierung prägen das Wettbewerbsumfeld. Für alle Beteiligten – Hersteller, Auftragshersteller von Wirkstoffen und Investoren – ist die Richtung klar: Innovation, Qualität und eine flexible globale Lieferkette werden die entscheidenden Wettbewerbsvorteile bringen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind veterinärmedizinische Wirkstoffe (APIs) und fertige Tierarzneimittel?

API ist die Abkürzung für Active Pharmaceutical Ingredient (pharmazeutischer Wirkstoff) und bezeichnet den bioaktiven Bestandteil eines Arzneimittels. In der Veterinärmedizin wird der API zu einem Fertigprodukt (Tablette, Injektionslösung, topisches Präparat) verarbeitet. Der Markt für die API-Herstellung liefert somit den wichtigsten Rohstoff für die Fertigprodukte.

Warum ist das Segment der Biologika (Impfstoffe, monoklonale Antikörper) für veterinärmedizinische Wirkstoffe so wichtig?

Biologika sind wertvoller, ihre Herstellung ist komplexer (Fermentation, Zellkultur), und sie finden zunehmend Anwendung bei Heim- und Nutztieren. Aufgrund der technischen Komplexität und der Hürden bei der Zulassung bieten sie Wachstumschancen für Wirkstoffhersteller.

Welche Regionen bieten das größte Potenzial für eine Expansion und warum?

Nordamerika hält derzeit den größten Marktanteil (ca. 37 % im Jahr 2023), doch der asiatisch-pazifische Raum (insbesondere Indien und China) bietet mit steigenden Tierbeständen (Haustiere und Nutztiere) und kostengünstiger Produktion größere Wachstumschancen. Auch in den Schwellenländern Lateinamerikas sowie des Nahen Ostens und Afrikas besteht Potenzial.

Welche Rolle spielen Auftragsfertigungsorganisationen (CMOs) auf dem Markt für veterinärmedizinische Wirkstoffe?

Auftragshersteller (CMOs) verfügen über Expertise in der Herstellung von Wirkstoffen (APIs) und können sowohl Human- als auch Tierarzneimittelhersteller bedienen. Sie bieten Skalierbarkeit, Kostenvorteile und regulatorisches Know-how, um Unternehmen im Bereich Tiergesundheit dabei zu unterstützen, die Wirkstoffherstellung auszulagern, anstatt eigene Produktionsstätten aufzubauen.

Wie sollte sich ein neu gegründetes Unternehmen positionieren?

Ein neuer Marktteilnehmer muss sich differenzieren, indem er sich auf hochwertige Wirkstoffe (Biologika, Nischenarten) konzentriert, starke regulatorische/qualitative Referenzen (GMP, Audits) erwirbt, die Produktionsstruktur aus Kosten- und Logistikgründen synchronisiert (z. B. Indien/China) und Partnerschaften oder Akquisitionen prüft, um Zugang zu Technologien oder regionalen Vertriebskanälen zu erhalten.

Read More